Bei teilkontrolliertem oder kontrolliertem allergischem Asthma: Auch an die Allergie-Immuntherapie (AIT) denken!

Eine Kernaussage der beiden Vorträge von Prof. Dr. Hamelmann (Universitätsklinikum OWL der Universität Bielefeld) und Prof. Dr. Lommatzsch (Universitätsmedizin Rostock) auf dem DGP war: Eine AIT kann prinzipiell bei allen Asthma-Therapiestufen durchgeführt werden. Wichtig: Patienten mit klarem Hinweis auf eine Allergie, die das Asthma unterstützt, auslöst oder verstärkt, können von einer AIT profitieren. Bei einer sublingualen Immuntherapie (SLIT) ist das Anaphylaxie-Risiko zehnfach geringer als bei einer SCIT. Deshalb ist es sinnvoller, bei teilkontrolliertem Asthma eine SLIT einzusetzen.

Auf dem digitalen DGP-Kongress am 4. Juni 2021 wurde in der Session „Update: Allergie-Immuntherapie bei allergischen Asthma“ der Stellenwert der AIT zur Behandlung des allergischen Asthmas bei Kindern (Referent: Prof. Eckard Hamelmann, Universitätsklinikum OWL der Universität Bielefeld) und bei Erwachsenen (Referent: Prof. Marek Lommatzsch, Universitätsmedizin Rostock) betont. Bei Kindern und Erwachsenen mit Hausstaubmilben-Allergie, die nur eine allergische Rhinitis und kein Asthma haben, kann eine AIT den Etagenwechsel verhindern. Bei Patienten, die bereits allergisches Asthma haben, kann sie den Einsatz von Asthmamedikamenten reduzieren.

Die AIT hat eine Sonderstellung unter den Asthmatherapien, weil sie ein zeitlich begrenzter Eingriff mit nachhaltiger Wirkung ist. Sie ist der einzige „Disease Modifier“ bei Asthma, der die asthmaspezifischen Endpunkte verbessern kann.

Essenziell für die Entscheidung, eine AIT durchzuführen, ist die detaillierte Anamnese der Patienten. Kontraindiziert ist die AIT nur bei Patienten mit unkontrolliertem Asthma. Bei teilkontrolliertem Asthma ist zu beachten, dass nicht alle AIT-Präparate eine entsprechende Zulassung besitzen.

Bei perennialen Allergien wie der Hausstaubmilben-Allergie mit teilkontrolliertem Asthma ist ein Hemmnis für den Einsatz der AIT die Angst vor einer möglichen Anaphylaxie. In den meisten Studien dazu wurden jedoch saisonale Allergien, die mit einer subkutanen Immuntherapie (SCIT) behandelt wurden, untersucht. Das Risiko dieser Nebenwirkung ist bei einer SLIT zehnfach geringer als bei einer SCIT. Somit ist eine SLIT bei teilkontrollierten Asthma-Patienten sinnvoller.

Die Vortragenden haben sich dafür ausgesprochen, dass insgesamt die Indikationen für eine frühe AIT überprüft werden müssen. Die Evidenz für die Asthmaprävention muss verbessert werden. Es fehlen molekulare Biomarker und Prädiktoren für das Ansprechen eines Patienten auf eine Allergie-Immuntherapie. Schließlich müssen Strategien zur Verbesserung der Therapietreue und zur Überwindung der Barrieren, die AIT einzusetzen, entwickelt werden.

Abstracts zu den Vorträgen können Sie als Angehöriger der Fachkreise hier herunterladen. 

in
Letzte Aktualisierung: 2021.08.03