Der Allergie-Podcast von ALK
Alle Folgen auf einen Blick:
Die Kommunikation zwischen Arzt und Patient ist nicht immer einfach - gehört aber zum Alltag eines jeden Mediziners und ist entscheidend für den Behandlungserfolg. Doch jedes Gespräch ist anders und bringt neue Herausforderungen mit sich. Worauf sollte man also als Ärztin oder Arzt für die eigene Zufriedenheit und die des Patienten achten?
Darüber sprechen wir heute mit einem Experten, der sich schon viel mit diesen Fragen beschäftigt hat – Herrn Dr. Henning Kothe.
Hier können Sie die Folge auf Spotify, Apple Podcasts oder Deezer anhören.
Eine Allergie kann zu Beschwerden an unterschiedlichen Organsystemen führen. Bei einer Hausstaubmilbenallergie sind häufig die Nase, Augen, die Lunge und die Haut betroffen. Und da Symptome wie eine verstopfte Nase, tränende Augen oder leichtes Husten auch auf eine Erkältung hindeuten können, ist es nicht immer einfach eine Hausstaubmilbenallergie zu diagnostizieren.
Wir sprechen heute mit Dr. Matthias Krüll über folgende Themen:
- Warum gehen Patienten oftmals erst nach Jahren zum Arzt, um ihre Beschwerden abzuklären?
- Welche Auswirkungen kann eine zu spät gestellte Diagnose bzw. unzureichende Behandlung in Bezug auf die Erkrankung haben?
- Tritt die Hausstaubmilbenallergie allein auf oder ist sie assoziiert mit anderen Allergien?
- Welche Behandlungsoptionen gibt es bei Patienten mit Hausstaubmilbenallergie?
- Adhärenz und Patientenführung
Viel Spaß beim Zuhören!
Hier können Sie die Folge auf Spotify, Apple Podcasts oder Deezer anhören.
Spezialausgabe zum Webinar Faszination Allergologie: Von der Webinarreihe Faszination Allergologie war in diesem Podcast bereits die Rede. Nun hat das erste Webinar stattgefunden und Experte des Tages war Prof. Dr. Kleine-Tebbe aus Berlin. Herr Kleine-Tebbe spricht im Rahmen von „Faszination Allergologie“ über das Thema „Moderne Allergiediagnostik“ und beantwortet die Fragen der Teilnehmer. Und damit auch Sie in den Genuss dieses interessanten und kurzweiligen Vortrags kommen, haben wir für Sie kurzerhand einen Auszug des Webinars als Podcast-Spezialfolge vorbereitet.
Inhalte:
- Proteine und Allergene
- Allergietests
Link zum Webinar:
https://www.faszination-allergologie.de
Viel Freude beim Zuhören.
Hier können Sie die Folge auf Spotify, Apple Podcasts oder Deezer anhören.
Wir sprechen mit Dr. Jörg Fischer, Oberarzt und Leiter des Funktionsbereichs Allergologie an der Universitäts-Hautklinik-Tübingen über das Thema Insektengiftallergien.
Bis zu 20 % der deutschen Bevölkerung zeigen nach einem Insektenstich gesteigerte Lokalreaktionen. Bei 3-5 % kommt es zu Allgemeinreaktionen bis hin zum anaphylaktischen Schock. Etwa 10–20 systemische Stichreaktionen mit tödlichen Folgen werden pro Jahr registriert. Bei der Beurteilung dieser Zahl muss eine vermutlich hohe Dunkelziffer berücksichtigt werden…
Moderator Dieter Haack spricht mit Dr. Fischer über folgende Themen:
- Wie lassen sich Reaktionen auf Insektenstiche einteilen?
- Welche Hinweise für die Diagnose und richtige Einordnung bringt die Anamnese?
- Wann ist eine ausführliche Diagnostik erforderlich?
- Durch welche Testverfahren kann eine allergische Reaktion diagnostiziert werden?
- Welche Therapie ist bei einer systemischen Soforttypreaktion notwendig?
- Welche langfristige Therapie ist sinnvoll?
- Wie verträglich ist die Insektengift-Immuntherapie?
- Und vieles mehr.
Hier können Sie die Folge auf Spotify, Apple Podcasts oder Deezer anhören.
Wir sprechen mit Frau Dr. Julia Pickert über das Thema „Faszination Allergologie“.
Was macht dieses Fachgebiet so interessant? Was hat die Initiative „Faszination Allergologie“ mit der Sektion Junior Members der DGAKI gemeinsam? Und welcher Teil des Teams „Faszination Allergologie“ ist Frau Dr. Pickert – die Newcomerin, die Expertin oder der kreative Kopf? Das erfahren Sie in unserem Podcast.
Hier können Sie die Folge auf Spotify, Apple Podcasts oder Deezer anhören.
In dieser Podcast Folge sprechen wir mit Prof. Dr. Oliver Pfaar über den 15. deutschen Allergiekongress. Unter dem Motto "Grenzen und Möglichkeiten" fand dieser in diesem Jahr erstmals als hybrider Kongress statt und bot Teilnehmern neben Präsenzveranstaltungen auch über 40 Live-Sessions, die vom heimischen Bildschirm verfolgt werden könnten.
Welche Bedeutung das Motto des Kongresses hat und welche Sessions und Themen besonders interessant waren - das erzählt uns Herr Prof. Pfaar in einer ganz persönlichen Nachlese.
Hier können Sie die Folge auf Spotify, Apple Podcasts oder Deezer anhören.
Interessante Links zur Folge:
Medcram
-------
Die CME-Fortbildung zu diesem Thema und viele andere Online-Kurse finden Sie auf Medcram unter diesem Link: https://cme.medcram.de/cme-partner/alk-abello-arzneimittel-gmbh/
In der heutigen Folge des Allergie-Podcasts sprechen wir über die Versorgungssituation von Allergiepatienten in Deutschland. Dazu haben wir Dr. Ralph von Kiedrowski, Facharzt für Dermatologie und Venerologie sowie Allergologie aus Selters, eingeladen. Gemeinsam sprechen wir über folgende Themen:
- Laut der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und Klinische Immunologie (DGAKI) werden 90 Prozent der Allergiker nicht adäquat behandelt.
- Was heißt das genau und was bedeutet die unzureichende Behandlung für die Patienten?
- Was sind die Gründe für diese Situation und lässt sich ein wirtschaftlicher Schaden beziffern?
- Welche Handlungsfelder gibt es, um die Versorgungssituation zu verbessern?
- Gibt es in Deutschland eine ausreichende Anzahl von Ärzten und Praxen, um die Versorgung sicher zu stellen?
- Wie kann man den Bereich der Allergologie bei jungen Medizinern interessant und attraktiv machen?
Hier können Sie die Folge auf Spotify, Apple Podcasts oder Deezer anhören.
Anmeldung zur Webinar-Reihe „Faszination Allergologie“
Themen: Asthma-Phänotypen und Einsatz der AIT bei Asthma; Eignung der AIT bei Allergien gegen Baum- und Gräserpollen, Schimmelpilze, Hausstaubmilben, Tierhaare; Evidenz der Wirksamkeit der AIT in klinischen Studien und Real-Word-Data; Stellenwert der SIT (SLIT und SCIT) in aktuellen nationalen und internationalen Leitlinien.
Hier können Sie die Folge auf Spotify, Apple Podcasts oder Deezer anhören.
In dieser Folge sprechen wir mit Prof. Dr. Reich im Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf zum Thema Allergologie in Zeiten von COVID-19. Wie kann man die Symptome einer Allergie von Symptomen einer COVID-19 Erkrankung unterscheiden und wie können Patienten mit allergischer Rhinokonjunktivitis oder allergischem Asthma behandelt werden? Warum eine interdisziplinäre Zusammenarbeit in der Versorgung von Allergiepatienten wichtig ist und welchen Stellenwert Leitlinien und die Telemedizin in der Versorgung haben – das und vieles mehr hören Sie dieser Folge.
Viel Spaß beim Zuhören!
Hier können Sie die Folge auf Spotify, Apple Podcasts oder Deezer anhören.